Sie haben eine Sendung oder einen Vortrag versäumt? Kein Problem! In unserem umfassenden Sendungspool finden Sie sicher den gewünschten Beitrag. Klicken Sie einfach auf ein Schlagwort, geben den gewünschten Suchbegriff ein oder klicken Sie sich einfach durch unser Angebot um zum Stream Ihres Radio- oder Fernsehbeitrages oder zur Aufzeichnung eines VHS-Vortrages zu gelangen. |
Wann merkt man, dass es Liebe ist und was bedeutet Liebe eigentlich? SchülerInnen der BS Gmunden 2 fragten Linzer PassantInnen nach ihren ersten Begegnungen.
Nordtour Rotes Meer. Reisedokumentation von Erwin Metzner und Elfriede Bruckner. 26 min. Start: 0´20´´
Adventmarkt 2011 am Bucherhof in Manning. Beitrag von Elisabeth Hochegger-Müller. 6 min. Start: 27´00´´
Alle Jahre wieder. Der Adventkalender 2011 in der Linzer Altstadt. Bericht von Horst Sitter. 14 min. Start: 33´28´´
Bundesheer Reform? Was sagt die Linzer Bevölkerung zum Thema Berufsheer? Interview-Clip von SchülerInnen der HTBLA Traun, entstanden beim Filmworkshop in der Medienwerkstatt. 3 min. Start: 47´´23´´
Stronach? Was sagt die Linzer Bevölkerung zur Parteigründung von Frank Stronach? Interview-Clip von SchülerInnen der HTBLA Traun, entstanden beim Filmworkshop in der Medienwerkstatt. 3 min. Start: 50´40´´
Dicke Kinder? Wo liegen die Ursachen für Übergewicht bei jungen Menschen? Interview-Clip von SchülerInnen des BRG Linz/Landwiedstraße, entstanden beim Filmworkshop in der Medienwerkstatt. 3 min. Start: 53´22´´
Music/Tanz-Clip. Produziert von TeilnehmerInnen beim „Music-Clip – Workshop“ der Medienwerkstatt im März 2012. 3 min. Start: 56´03´´
Medienwerkstatt Linz on demand. Eine Sendung versäumt? Kein Problem – im Sendungspool der Medienwerkstatt Linz können Sie alle Sendung als Stream „nachsehen“.
Klicken Sie einfach auf den Titel der Sendung, der Stream startet dann automatisch.
ordtour Rotes Meer. Reisedokumentation von Erwin Metzner und Elfriede Bruckner. 26 min. Start: 0´20´´
Adventmarkt 2011 am Bucherhof in Manning. Beitrag von Elisabeth Hochegger-Müller. 6 min. Start: 27´00´´
Alle Jahre wieder. Der Adventkalender 2011 in der Linzer Altstadt. Bericht von Horst Sitter. 14 min. Start: 33´28´´
Bundesheer Reform? Was sagt die Linzer Bevölkerung zum Thema Berufsheer? Interview-Clip von SchülerInnen der HTBLA Traun, entstanden beim Filmworkshop in der Medienwerkstatt. 3 min. Start: 47´´23´´
Stronach? Was sagt die Linzer Bevölkerung zur Parteigründung von Frank Stronach? Interview-Clip von SchülerInnen der HTBLA Traun, entstanden beim Filmworkshop in der Medienwerkstatt. 3 min. Start: 50´40´´
Dicke Kinder? Wo liegen die Ursachen für Übergewicht bei jungen Menschen? Interview-Clip von SchülerInnen des BRG Linz/Landwiedstraße, entstanden beim Filmworkshop in der Medienwerkstatt. 3 min. Start: 53´22´´
Music/Tanz-Clip. Produziert von TeilnehmerInnen beim „Music-Clip – Workshop“ der Medienwerkstatt im März 2012. 3 min. Start: 56´03´´
Die Medienwerkstatt Linz stellt im Zusammenhang mit dem hier veröffentlichten Audiomitschnitt der Veranstaltung „Das Ende des Geldes“ fest, dass sie sich von den Aktivitäten von Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann distanziert und verurteilt jegliche Form von „Sündenbock“-Philosophie und Anknüpfungen an NS-Gedankengut.
Wir verweisen auch auf den Koautor des Buches „Das Ende des Geldes“, Dr. Otmar Pregetter, der die Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann beendete und sich von ihm distanziert. Selbstverständlich – und völlig unabhängig von der zuvor dargestellten Entwicklung – bekundet Otmar Pregetter, dass er sich zu den Inhalten des Buches und der darauf rein auf sachlicher Ebene begründeten, fundierten Kritik – wie sie auch bei der Vortragsveranstaltung vorgetragen wurde – bekennt.