Medienwerkstatt Linz Radio

Medienwerkstatt Linz Radio

Ein Radio ist ein Gerät, mit dem Sie Radiosendungen empfangen können. Der Begriff „Radio“ wird auch verwendet, um einen Radiosender zu beschreiben („Dies ist Radio 538“).

Es gibt traditionelles AM- und FM-Radio. Dies betrifft die Frequenz des Sendersignals. Diese Art von Radio wird als analog bezeichnet. Heutzutage wird Radio zunehmend digitaler.

Das Prinzip des Sendens und Empfangens wurde im 19. Jahrhundert entdeckt. Das erste echte Radio wurde wahrscheinlich 1896 von Guglielmo Marconi erfunden. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts drang das Radio in immer mehr Haushalte ein.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Radio sehr wichtig, insbesondere für die Kommunikation und um zu wissen, was auf der Welt geschah. Als der Fernseher so weniger kam.

Analog und digital beziehen sich auf alle Arten von technologischen Fragen wie Radio und Fernsehen, Computer und Telefonie. Aber was genau bedeuten diese Worte?

Analog Radio

Analog bedeutet entsprechend, gleich. Am häufigsten wird dieser Begriff im Stand der Technik bei der Übertragung elektronischer Signale verwendet. Beispielsweise wird der von einem Mikrofon aufgenommene Schall in elektrische Strom- oder Spannungsschwankungen umgewandelt. Diese werden dann nach elektronischer Verstärkung schließlich in Schallschwingungen umgewandelt, die von einem Lautsprecher zum Hören wiedergegeben werden. Das Signal verliert auf dem Weg vom Mikrofon zum Ohr nicht seine ursprünglichen Eigenschaften und wird daher als analog bezeichnet. Gleiches gilt für analoge Sendungen aus Radio und Fernsehen.

Digital Radio

Eine spätere Entwicklung ist die „Übersetzung“ elektronischer Signale in einen digitalen „binären“ Code. Digital wird vom englischen Wort Ziffer abgeleitet, was Ziffer bedeutet. Digital bedeutet „in Zahlen ausgedrückt“. Binär bedeutet binär, basierend auf einem Zahlensystem mit nur zwei Ziffern, 0 und 1. Zum Vergleich: Unser übliches Dezimalsystem hat 10 Ziffern, nämlich 1 bis 1. Diese Technik hängt mit der Entstehung des Computers in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts zusammen. Ein elektrisches Signal dort kann „wahr“ oder „falsch“ sein, da ein elektrischer Schalter ein- und ausgeschaltet sein kann und möglicherweise Strom durchfließen lässt oder nicht. Dargestellt durch eine 1 oder eine 0. Moderne elektronische Schaltungen haben Tausende, ja manchmal Millionen kleiner Schalter.

Dieses Prinzip kann auch drahtlos angewendet werden. So auch auf dem elektromagnetischen Feld, das Radio- und Fernsehsender ausstrahlen. Der große Vorteil des digitalisierten Transports ist die fehlende Verzerrung der analogen Übertragung.

Das Fernsehsignal in den Niederlanden ist seit 2006 vollständig digitalisiert. Ein Empfang mit eigener Fernsehantenne ist daher nicht mehr möglich. Das Funksignal ist dagegen immer noch analog, andernfalls könnten alle vorhandenen Funkgeräte verworfen werden. Heutzutage gibt es jedoch auch digitales Radio. Der moderne Mobilfunkverkehr ist ebenfalls digital.

Kaffee

Alles in allem können wir daraus schließen, dass Koffein etwa 6 Stunden im Körper verbleibt. Während dieser 6 Stunden kann Koffein eine signifikante Wirkung auf den Körper haben. Einige dieser Einflüsse bemerken Sie nur, wenn Sie eine Weile keinen Kaffee mehr getrunken haben. In diesem Moment können Sie unter Kopfschmerzen, Angstzuständen, einem Gefühl der Depression und einem schläfrigen Gefühl leiden. Lesen Sie auch der Kaffee oder Tee Quiz.

Wir empfehlen daher, maximal 4 Tassen Kaffee pro Tag zu trinken. Dies verhindert eine überdurchschnittliche Aufnahme von Koffein und Sie können von den oben genannten (gesundheitlichen) Vorteilen profitieren! Trinken Sie in Maßen und genießen Sie Ihre köstliche Tasse Kaffee in vollen Zügen.

Möchten Sie mehr über Kaffee erfahren? Haben Sie sich jemals gefragt, inwieweit Ihr Kaffeespiegel gesund ist? Im folgenden Video erklärt das Ernährungszentrum, in welchen Fällen Kaffee gesund ist: